Klumpatsch

Klumpatsch

* * *

Klụm|patsch 〈m. 1; unz.; derb
1. Klumpen, formlose Masse
2. Haufen, Scherben
3. Zeug
● es war alles ein \Klumpatsch; soll ich den ganzen \Klumpatsch mitbringen? [Erweiterung von Klump(en)]

* * *

Klụm|patsch, der; -[e]s [wohl zusgez. aus Klumpen (1) u. nordd. Quatsch = breiartige Masse] (salopp abwertend):
Menge, Haufen, wertloses Zeug, unerquickliche Dinge:
du kannst den ganzen K. wegschmeißen;
ich will von dem K. nichts mehr wissen.

* * *

Klụm|patsch, der; -[e]s [wohl zusgez. aus ↑Klumpen (1) u. nordd. Quatsch = breiartige Masse] (salopp abwertend): Menge, Haufen, wertloses Zeug, unerquickliche Dinge: du kannst den ganzen K. wegschmeißen; ich will von dem K. nichts mehr wissen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klumpatsch — Klumpatsch,der:1.⇨Brei(1)–2.⇨Kram(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klumpatsch — Sm Zeug erw. vulg. (20. Jh.) Stammwort. Wohl zusammengezogen aus Klumpen und Quatsch. Auffällig ist die lautliche Nähe zu Gelump (schwäb. Glump), das einer ähnlichen Stilhöhe angehört. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klumpatsch — Quatsch, unnötiger Aufwand. Aus Klump und patschen = laut zusammenfallen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Klumpatsch — Klumpatschm 1.Durcheinander;HaufenwertloserDinge;Zerbrochenes,Vernichtetes;Mißerfolg.Zusammengewachsenaus»Klump=Klotz«und»patschen=lautzusammenfallen«,woraussichdieBedeutung»Ungeformtes;Dreckhaufen«ergibt.Etwaseit1840. 2.Schmutz.Seitdem19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Klumpatsch — Klụm|patsch, der; [e]s (umgangssprachlich für [ungeordneter, wertloser] Haufen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Klump — Etwas (in) zu Klump (en) hauen (oder schlagen, schießen usw.): etwas zerstören, vernichten, völlig unbrauchbar machen; Klump ist ein niederdeutsches Wort und bedeutet ›Klotz‹ oder›Kloß‹. Die Redensart meint also eigentlich: etwas völlig… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kram — Talmi; (österr.): Graffelwerk; (ugs.): Klimbim, Krimskrams; (österr. ugs.): Kramuri; (abwertend): Gerümpel, Hokuspokus; (ugs. abwertend): Firlefanz, Kitt, Kleister, Krempel, Kroppzeug, Mist, Plunder, Ramsch, Schrott, Schund, Tinnef, Zeugs; (ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Karl Helmerding — (* 29. Oktober 1822 in Berlin; † 20. Dezember 1899 ebenda; vollständiger Name: Karl Heinrich Helmerding) war ein Berliner Volksschauspieler und galt als populärster Komiker Berlins aller Zeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Helmerding — Helmerding, Karl, beliebter Lokalkomiker Berlins, geb. daselbst 29. Okt. 1822 als der Sohn eines Schlossermeisters, gest. daselbst 20. Dez. 1899, erlernte zuerst das Handwerk seines Vaters, machte auch erfolgreiche Studien im Zeichnen unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gelitin — est un collectif d artistes autrichiens vivant et travaillant à Vienne et New York, constitué de Wolfgang Gantner (né en 1970), Ali Janka (né en 1970), Florian Reichter (né en 1970) et Tobias Urban (né en 1966). Le collectif s appelait… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”